Bibliographie

Sortier- und filterbare Auswahl regionaler Veröffentlichungen.

Um nach einen bestimmten Begriff zu suchen, tragen Sie diesen in das passende Feld ein. Nach einem Klick auf "Anwenden" wird die Liste nach diesem Begriff gefiltert. Um den Filter zu entfernen bitte den Suchbegriff entfernen und erneut auf "Anwenden" klicken.

Durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift wird die Liste anhand dieser Spalte auf-, bei nochmaligem klicken absteigend sortiert.

Kategorie Absteigend sortieren Jahr Autor Titel Quelle
Allgemeines 2005 SÄCHSISCHE LANDESTELLE FÜR MUSEUMSWESEN [Hrsg.] Museum der Westlausitz Kamenz. 178 S. Chemnitz
Allgemeines 2005 SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT [Hrsg.] Klimawandel in Sachsen. Sachstand und Ausblick 2005. 111 S.
Allgemeines 2006 GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY – GBIF GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY – GBIF http://www.gbif.org
Allgemeines 2020 Riebe, H. & Riebe, A. Der Grüne Ring von Zittau : die Geschichte der Parkanlage und ihre Gehölze Oberlausitzer Verlag, Dittelsdorf: 116 S.
Allgemeines 2021 Riebe, H. & Riebe, A. Der Grüne Ring von Zittau und seine Gärtner Kalender Sächsische Heimat
Allgemeines 2021 Schneider, P., Schmitt, A. & Hoy, A. Visualisierung der Auswirkungen des Klimawandels in der sächsisch-böhmischen Grenzregion Wasserwirtschaft 11: 70-74
Allgemeines 2005 AUTORENKOLLEKTIV Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2004 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 197–200
Allgemeines 2005 FLEMMING, G. Das Klima der Oberlausitz Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 129–136
Botanik 1997 SCHMIDT, P. A. & B. SCHMIEDER Zur Unterscheidung von Hänge-Birke (Betula pendula Roth) und Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh.) Sächs. Florist. Mitt. 4: 148–160
Botanik 2015 Schurig, A., A. Beck, R. Goldberg, V. Otte, K. Sbrzesny & A. E. Wünsche Botanische Untersuchungen im Naturdenkmal „Brazilka“ (Lauschemoor) in Tschechien. Teil 1: Flora Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 23: 59–94
Botanik 2017 Dedek, M. & K. Wesche Die Segetalflora der Oberlausitz im Wandel – heutige Situation im Vergleich zu historischen Daten von Max Militzer Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 83–106
Botanik 2018 Otto, H.-W. Der “stärkste Baum“ in Bischofswerda Schiebocker Landstreicher 13: 110–111
Botanik 1992 ELLENBERG, H., H. E. WEBER, R. DÜLL, V. WIRTH, W. WERNER & D. PAULISSEN Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. 2. verbess. u. erweit. Aufl Scripta Geobotanika 18. E. Goltze Göttingen, 258 S.
Botanik 2000 KAMPA, E. Vegetationskundliche Untersuchungen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Dauban (Oberlausitz) Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 9: 97–108
Botanik 1990 OTTO, H.-W. Zur Verbreitung der Gänsefußgewächse des Kreises Bischofswerda Bischofswerdaer Land 8: 53–68