Mitteilungen
- 15. 5. 2023"Unterwegs im Hotspot der biologischen Vielfalt" zum Tag der Artenvielfalt in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Zusammenarbeit der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V., der Naturschutzstation Neschwitz e.V., dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, dem…
- 10. 5. 2023
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der naturkundlichen Forschung in der Oberlausitz vergibt die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e. V. einen mit 1.000 € dotierten Förderpreis für herausragende Arbeiten zu Themen der Bio- oder Geodiversität der Oberlausitz.
…
- 5. 2. 2023
Das neu erschienene „Verzeichnis der Käfer Sachsens …“ umfasst 4939 sicher nachgewiesene Arten. Für jede Art wird der Zeithorizont des letzten Fundes mit den dazugehörigen Quellen genannt. Datenbankquellen werden fast durchgehend mit Literaturzitaten ersetzt. Daneben enthält das Verzeichnis…
- 13. 11. 2022
Titelblatt von Band 30: Auerhuhn (Tetrao urogallus Linnaeus, 1758), 7.11.2018 Foto: H.-C. Kläge
Soeben ist Band 30 der „Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz“ erschienen.
Auch der aktuell vorliegende Band erscheint in gewohnter Gestaltung und Qualität und…
- 2. 10. 2022
Am 24. September 2022 fand – wieder im Humboldthaus in Görlitz – die Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz zum Thema „Museen und die Vielfalt naturwissenschaftlicher Forschung in der Oberlausitz“ , statt. Erstmalig war es eine gemeinsame Veranstaltung mit den…