35. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz „Moore, Sand, Kiefern und Teiche der Lausitz im Fokus“

Am 8. März 2025 fand mit fast 100 Teilnehmern (darunter 25 Gäste) in Hoyerswerda im Konrad-Zuse-Computer-Museum
(ZCOM) die 35. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V. zum Thema „Moore, Sande,
Kiefern und Teiche der Lausitz im Fokus“ statt.

Blick in den Saal
Blick in den Vortragssaal im ZCOM Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda

 

Nach den Begrüßungsworten des Vorsitzenden der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz Dr. Christian Düker, des
Oberbürgermeisters der Stadt Hoyerswerda Torsten Ruba-Zeh und den stellvertretenden Leiter des Museums Marcus Matics
begann um 10.30 Uhr der erste Vortragsblock.

Mike Jessat von der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg begann seinen Vortrag mit der Historie der Naturforschenden
Gesellschaft Altenburg. Danach sprach er über die Wasserbüffel an den Haselbacher Teichen in Ostthüringen, die eine wichtige Funktion zur Offenhaltung der Teich-Landschaften innehaben. Paul Lippitsch vom Sächsischen Staatsministerium referierte anschließend über das Luchsauswilderungsprojekt im Elb- und Sandsteingebirge und dessen Erfolge, aber auch Mißerfolge. Der erste Block wurde von Dr. Jochen Bellebaum (Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz) mit einem Vortrag über den Wiedehopf in der Oberlausitz beendet. Dieser Vogel gehört zu den Arten, deren Bestand in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat.

In der Mitgliederversammlung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz wurden die Aktivitäten der Gesellschaft im vergangenen Jahr, geplante Projekte und Exkursionen besprochen.

Nach der Mittagspause erfolgte die feierliche Ernennung der Mitglieder Friedhard Förster (Laudatio Peter Heyne) und Peter Heyne (Laudatio Dr. Axel Gebauer) zu Ehrenmitgliedern in der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz.

Friedhard Förster
Friedhard Förster, Dr. Christian Düker, Brigitte Westphal, Peter Heyne (v.l.n.r.) während der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft
Peter Heyne
Dr. Axel Gebauer, Peter Heyne, Brigitte Westphal, Dr. Christian Düker (v.l.n.r.) währen der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im zweiten Vortragsblock ab 15 Uhr sprach Dr. Julian Ahlborn vom Senckenberg Museum Görlitz über erste Ergebnisse aus dem MosaiKTeil-Projekt. Danach folgte ein Vortrag zum Libellenmonitoring im Rahmen des MosaiKTeil-Projekts (Prof. Dr. Karsten Wesche).

Nach der Kaffeepause begann der dritte Vortragsblock mit einer kritischen Betrachtung der Daten zur Amphibienpopulation in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Lisa Schäfer). Anschließend berichtete Tarja Meier über die Ergebnisse aus einem Schwebfliegen-Projekt in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Nach dem abschließenden Vortrag von Dr. Olaf Tietz über die einzigartige geologisch-hydrologische Konstellation in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde bis gegen 18 Uhr zu einzelnen Aspekten, die sich aus den Vorträgen des Tages ergaben, diskutiert.


Brigitte Westphal

►Link zur Jahrestagung
 

Mitteilung zum Download