33. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz „Forschungsfacetten in der Lausitz“

Am 23. September 2023 fand die Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V. zum Thema
„Forschungsfacetten in der Lausitz“, diesmal im Stadtmuseum in Bautzen, statt.
Die diesjährige Tagung war eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Museum Bautzen und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.

Auch diese Tagung war wieder gut besucht: Es fanden sich ca. 65 Besucher, darunter 11 Gäste, ein.


Nach den Begrüßungsworten durch den Vorsitzenden der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Dr. Christian
Düker, Gisela Fuentealba in Vertretung für den Direktor des Museums Bautzen, den Bürgermeister für Finanzen, Ordnung,
Bildung und Soziales der Stadt Bautzen Dr. Robert Böhmer und Andreas Völlings von der Sächsischen Landesstiftung für
Natur und Umwelt, begann gegen 10.00 Uhr der erste Vortragsblock.


Dr. Jochen Bellebaum sprach über Vogelmonitoring im Biosphärenreservat und zeigte an mehreren Beispielen Zu- und
Abnahme bestimmter Vogelarten. So gibt es eine Zunahme bei den See- und Fischadlern, Kranichen und dem Wiedehopf.
Neu als Brutvogel ist der Singschwan. Abnehmende Tendenzen zeigen u. a. Weißstorch und Braunkehlchen.
Dr. Dietrich Hanspach referierte über die Eichelmast in Sachsen und Viktoria Sagolla über eine Untersuchung mit
Laufkäfern.


Im ersten Teil der Mitgliederversammlung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz wurde der Vorstand – wegen
eines Formfehlers nochmals – gewählt.
Nach der Mittagspause wurde um 12.45 Uhr die Mitgliederversammlung fortgesetzt. Tagesordnungspunkte waren die
Jahresberichte, Entlastung des Vorstands und die Verkündigung des Wahlergebnisses. Gewählt wurde als Vorsitzender Dr.
Christian Düker, als stellvertretende Vorsitzende Brigitte Westphal und Rolf Berndt, als Kassenwart Sylke Schneider und als Schriftführer Dr. Olaf Tietz.


Im zweiten Vortragsblock ab 14 Uhr informierte Dr. Peter Sammler die interessierten Zuhörer zur Pilzflora auf
nährstoffarmen Kiefernwaldstandorten und Janine Ruffler referierte über die Verbesserung und Wiederherstellung von
Trockenrasen mit Erfahrungen aus Brandenburg.


Im dritten Vortragsblock nach der Kaffeepause stellten Anna Vincze, Anne C. Teuser und Anna Beer ihre Masterarbeiten mit
Themen aus der Botanik vor. Es ging um Blütenverfügbarkeit der Teichbodenvegetation von gesömmerten Teichen, die
genetische Diversität des Sumpfporstes und Untersuchungen zur Moor-Wiedervernässung in der Oberlausitzer Heide- und
Teichlandschaft.


Zum Abschluss der Tagung im Vortrag von Marc Rohrmüller von der Deutschen Fotothek in der Sächsischen Landes-,
Staats- und Universitätsbibliothek konnte man sich an den wunderbaren Fotos eines Pioniers der Tierfotografie, Rudolf
Zimmermann, erfreuen. Marc Rohrmüller zeigte nicht nur sehenswerte Fotos, sondern berichtete auch darüber, wie man mit solch wertvollen Nachlässen in der Fotothek umgeht.

Brigitte Westphal

►Link zur Jahrestagung

 

 

Mitteilung zum Download