Sortier- und filterbare Auswahl regionaler Veröffentlichungen.
Um nach einen bestimmten Begriff zu suchen, tragen Sie diesen in das passende Feld ein. Nach einem Klick auf "Anwenden" wird die Liste nach diesem Begriff gefiltert. Um den Filter zu entfernen bitte den Suchbegriff entfernen und erneut auf "Anwenden" klicken.
Durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift wird die Liste anhand dieser Spalte auf-, bei nochmaligem klicken absteigend sortiert.
Kategorie Absteigend sortieren | Jahr | Autor | Titel | Quelle |
---|---|---|---|---|
Allgemeines | 2006 | GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY – GBIF | GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY – GBIF | http://www.gbif.org |
Allgemeines | 2020 | Riebe, H. & Riebe, A. | Der Grüne Ring von Zittau : die Geschichte der Parkanlage und ihre Gehölze | Oberlausitzer Verlag, Dittelsdorf: 116 S. |
Allgemeines | 2021 | Riebe, H. & Riebe, A. | Der Grüne Ring von Zittau und seine Gärtner | Kalender Sächsische Heimat |
Allgemeines | 2021 | Schneider, P., Schmitt, A. & Hoy, A. | Visualisierung der Auswirkungen des Klimawandels in der sächsisch-böhmischen Grenzregion | Wasserwirtschaft 11: 70-74 |
Allgemeines | 2005 | AUTORENKOLLEKTIV | Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2004 | Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 197–200 |
Allgemeines | 2005 | FLEMMING, G. | Das Klima der Oberlausitz | Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 129–136 |
Allgemeines | 2005 | SÄCHSISCHE LANDESTELLE FÜR MUSEUMSWESEN [Hrsg.] | Museum der Westlausitz Kamenz. | 178 S. Chemnitz |
Allgemeines | 2005 | SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT [Hrsg.] | Klimawandel in Sachsen. Sachstand und Ausblick 2005. | 111 S. |
Botanik | 2011 | Otto, H.-W. | Ein süßes Süßgras? | Kalender „Sächsische Heimat 2012“, Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Vorder- und Rückseite der 31. Woche |
Botanik | 2001 | BÖHMER, H. J. | Das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens DC. 1837) in Deutschland – eine aktuelle Bestandsaufnahme | Flor. Rundbr. 35, 1/2: 47–54 |
Botanik | 1999 | HARDTKE, H.-J. & A. IHL | Der Florenatlas – ein Gemeinschaftswerk von Freizeitforschern und Wissenschaftlern | Kalender „Sächsische Heimat 1999“ Rückseite der 29. W., 12.–18. Juli |
Botanik | 1996 | MÜLLER, F. | Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Sachsen | Ber. d. AGsB, NF 15: 151–191 |
Botanik | 2008 | OTTO, H.-W. & A. SCHURIG | Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, offenblüthigen Pflanzen“ | Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 175–178 |
Botanik | 2003 | SCHMIDT, P. A. et al. | Digitale Fachdaten zur Potentiellen Natürlichen Vegetation Sachsens | Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Materialen zu Naturschutz und Landschaftspflege. Dresden |
Botanik | 2015 | Dilger, M. | Nachweise von Vorkommen der Charales (Armleuchteralgen) durch Oosporen im Raum Königswartha bei Bautzen | Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree, Museum der Westlausitz 8: 78–83 |