Bibliographie

Sortier- und filterbare Auswahl regionaler Veröffentlichungen.

Um nach einen bestimmten Begriff zu suchen, tragen Sie diesen in das passende Feld ein. Nach einem Klick auf "Anwenden" wird die Liste nach diesem Begriff gefiltert. Um den Filter zu entfernen bitte den Suchbegriff entfernen und erneut auf "Anwenden" klicken.

Durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift wird die Liste anhand dieser Spalte auf-, bei nochmaligem klicken absteigend sortiert.

Kategorie Absteigend sortieren Jahr Autor Titel Quelle
Allgemeines 2006 GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY – GBIF GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY – GBIF http://www.gbif.org
Allgemeines 2005 AUTORENKOLLEKTIV Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2004 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 197–200
Allgemeines 2005 FLEMMING, G. Das Klima der Oberlausitz Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 129–136
Allgemeines 2020 Riebe, H. & Riebe, A. Der Grüne Ring von Zittau : die Geschichte der Parkanlage und ihre Gehölze Oberlausitzer Verlag, Dittelsdorf: 116 S.
Allgemeines 2005 SÄCHSISCHE LANDESTELLE FÜR MUSEUMSWESEN [Hrsg.] Museum der Westlausitz Kamenz. 178 S. Chemnitz
Allgemeines 2021 Riebe, H. & Riebe, A. Der Grüne Ring von Zittau und seine Gärtner Kalender Sächsische Heimat
Allgemeines 2005 SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT [Hrsg.] Klimawandel in Sachsen. Sachstand und Ausblick 2005. 111 S.
Allgemeines 2021 Schneider, P., Schmitt, A. & Hoy, A. Visualisierung der Auswirkungen des Klimawandels in der sächsisch-böhmischen Grenzregion Wasserwirtschaft 11: 70-74
Botanik 2004 BUDER, W. & S. UHLEMANN Biotoptypenliste für Sachsen. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2004. Hrsg.: Sächsisches Landesamt f. Umwelt und Geologie. 136 S.
Botanik 2019 Sander, F. W. Eine neue Brombeerart (Rubus, Subgen. Rubus; Rosaceae) aus Sachsen und Brandenburg Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 27: 83–90
Botanik 1998 HOFFMANN, H. Vergleichende Vegetationsuntersuchungen auf fünf ausgewählten Bruchwaldflächen im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ Belegarbeit TU Dresden (Inst. f. Allg. ökol. u. Umweltschutz/Sächs. Akad. d. Wiss.)
Botanik 2001 MÜNSTER, W. Der Wacholder – Baum des Jahres 2002 Oberlausitzer Kulturschau 12: 32
Botanik 2004 OTTO, H.-W., P. GEBAUER & H.-J. HARDTKE Floristische Beobachtungen 2001 und 2002 in Oberlausitz und Elbhügelland Ber. Naturforsch. Ges. Görlitz 11: 143–160
Botanik 2000 SCIBORSKI, H. Floristische Beschreibungen zu Kunnersdorf und Umgebung (Niederschlesischer Oberlausitzkreis). Die Perücken-Flockenblume. Selbstverlag Sciborski, Kunnersdorf, 9 S., Ill., Kt.
Botanik 2016 Hank, R. Die Versuchs-Bohne für Deutschland. [Sojabohne] Sächsische Zeitung, Ausgabe Bischofswerda und Oberland vom 27.9.2016, S. 17