Bibliographie

Sortier- und filterbare Auswahl regionaler Veröffentlichungen.

Um nach einen bestimmten Begriff zu suchen, tragen Sie diesen in das passende Feld ein. Nach einem Klick auf "Anwenden" wird die Liste nach diesem Begriff gefiltert. Um den Filter zu entfernen bitte den Suchbegriff entfernen und erneut auf "Anwenden" klicken.

Durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift wird die Liste anhand dieser Spalte auf-, bei nochmaligem klicken absteigend sortiert.

Kategorie Absteigend sortieren Jahr Autor Titel Quelle
Botanik 1994 KUBASCH, H. Sumpfporst, Ledum palustre L., und Königsfarn, Osmunda regalis L., in den Ruhland-Königsbrücker Heiden Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 17: 3–8
Botanik 2001 OTTO, H.-W. Schaumkräuter in der Oberlausitz Kalender "Sächsische Heimat 2001."– Landesverein Sächs. Heimatschutz, Rückseite der 21. Woche
Botanik 1990 RANFT, M. Beiträge zur Rubus-Flora von Sachsen: Zur Geschichte der Erforschung der Rubi in den drei sächsischen Bezirken Gleditschia 18, 2: 399–410
Botanik 1998 WISSKIRCHEN, R. & H. HAEUPLER Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (Ed.: Bundesamt für Naturschutz, Ulmer Stuttgart, 764 S.
Botanik 2009 Kott, S. Untersuchungen zu Verbreitung und Biologie der Spiraea-Arten und -Hybridkomplexe in der Kernzone ‚Daubaner Wald‘ des Biosphärenreservates. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Ober­lausitz 17: 21–36
Botanik 2021 Kwiatkowski, P. Basaltic Outcrops as Centers of Diversity for Xerothermic Plants in the Sudetes Mountains (Central Europe) Diversity 13: 164-187
Botanik 2006 DILGER, M. Möglichkeit des Nachweises von Chara-Arten durch Oosporen aus Sedimenten Veröff. Mus. Westlaus. Kamenz 26: 89–94
Botanik 1999 HORN, K. & M. SCHMIDT Ein Neufund der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium [RETZ.] A. BRAUN) im ehemaligen Braunkohlentagebaugebiet Spreetal bei Hoyerswerda Sächsische Floristische Mitteilungen 5: 3–7
Botanik 2005 MÜNSTER, W. Würziger Duft am Basaltfelsen [Diptam am Rothstein] Oberlausitzer Hausbuch 2005, Lusatia Verlag Bautzen, S. 90–91
Botanik 1997 OTTO, H.-W., P. GEBAUER, H. HÄRTEL & H.-J. HARDTKE Floristische Beobachtungen 1996 in Oberlausitz und Elbhügelland Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 6: 57–82
Botanik 2002 SEIFERT-EULEN, M. Das Commerauer Jesor – eine vegetationsgeschichtliche Untersuchung. Forsch.ber. Sächs. Landesamt f. Umwelt u. Geologie
Botanik 2015 Schmitt, E. Nicht mehr zu retten. Die Linde am Gasthaus hat das Geißmannsdorfer Ortsbild 200 Jahre lang geprägt Sächsische Zeitung, Bischofswerdaer Zeitung vom 27./28.6.2015: S. 16
Botanik 2017 Bretschneider, A. Wer ist der Älteste im Dreiländereck? Eine Spurensuche in Böhmen, Niederschlesien und der Oberlausitz nach den Bäumen mit der längsten Lebenszeit Sächsische Zeitung Ausgabe Bischofswerda und Oberland vom 25.9.2017, S. 14
Botanik 2018 Otto, H.-W. Giftige „Beeren“ auf Bischofswerdaer Fluren Schiebocker Landstreicher 13: 102–109
Botanik 2011 Otto, H.-W. Entlang der Autobahn eingewandert. „Neue“ Pflanzen in der Oberlausitz Oberlausitzer Hausbuch. Lusatia-Verlag Bautzen: 87–89