Bibliographie

Sortier- und filterbare Auswahl regionaler Veröffentlichungen.

Um nach einen bestimmten Begriff zu suchen, tragen Sie diesen in das passende Feld ein. Nach einem Klick auf "Anwenden" wird die Liste nach diesem Begriff gefiltert. Um den Filter zu entfernen bitte den Suchbegriff entfernen und erneut auf "Anwenden" klicken.

Durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift wird die Liste anhand dieser Spalte auf-, bei nochmaligem klicken absteigend sortiert.

Kategorie Absteigend sortieren Jahr Autor Titel Quelle
Botanik 2018 Otto, H.-W. Giftige „Beeren“ auf Bischofswerdaer Fluren Schiebocker Landstreicher 13: 102–109
Botanik 1998 BARZDAJN, W. Wspólczesna rola buka (Fagus sylvatica L.) w lasach Sudetów Zachodnich. [Die gegenwärtige Rolle der Buche in den Wäldern der Westsudeten] In: Geoekologiczne Problemy Karkonoszy. Materialy z sesji naukowej w Presiece 15-18 X 1997. Tom 2. – Wydawnictwo Acarus Poznan, 249-255
Botanik 2006 GUTTE, P. & H.-J. HARDTKE Aufruf zur Mitarbeit am neuen WÜNSCHE/SCHORLER „Die Pflanzen Sachsens“ Sächsische Floristische Mitteilungen 10: 85–91
Botanik 1995 LOOS, G. H. Vicia segetalis Thuill – eine verwechselte und verkannte Wickenart Flor. Rundbr. 29, 1: 26–29
Botanik 2002 OTTO, H.-W. Zur Verbreitung des Dreifinger-Steinbrechs (Saxifraga tridactylitis L.) in der Oberlausitz Sächsische Floristische Mitteilungen 7: 131–134
Botanik 1995 ROSTANSKI, K. Rodzaj Oenothera L. (Wiesiolek) w Europie [The genus Oenothera L. (Evening-Primrose) in Europe] [Materialy Sympozjum "Olej z nasion wiesiolka w profilaktyce i terapii. Lódz, 6.-7. 10. 1995: 1-7
Botanik 2013 Miersch, C. Vegetationskundliche Analyse des Flächennaturdenkmals „Hübelschenkmoor“ als Grundlage für eine naturschutzfachliche Würdigung. Ms., Bachelorarbeit HTW Dresden
Botanik 2003 SCHMIDT, P. A. Mitteilungen und Bestimmungshinweise zu Gehölzen in Sachsen. 3. Prunus s. l. [incl. Cerasus, Padellus, Padus, Prunus s. str.] Sächsische Floristische Mitteilungen (Hrsg. NABU, Landesverband Sachsen e. V.) 8: 3–15
Botanik 2009 Otto, H.-W. Was zeichnet die Oberlausitzer Pflanzenwelt vor der ihrer Nachbargebiete aus? In: Klecker, H.: Stolz darauf, ein Oberlausitzer zu sein. – Oberlausitzer Verlag F. Nürnberger: 108–110
Botanik 2020 Schmidt, P. Zur Bestimmung in Ausbreitung befindlicher Zwergmispeln (Gattung Cotoneaster) in Sachsen Sächsische Floristische Mitteilungen 22: 151–167
Botanik 1999 DOEGE, A. & S. HAHN Bemerkenswerte Charaphyceae-Funde aus Sachsen [Chara braunii in der Oberlausitz] Lauterbornia 36: 13–19
Botanik 2003 JENEMANN, K. Potentielle Natürliche Vegetation Sachsens Naturschutzarbeit in Sachsen 45: 43–46
Botanik 2007 OTTO, H.-W, P. GEBAUER & H.-J. HARDTKE Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und Elbhügelland. Ber. Naturforsch. Ges. Görlitz 15: 167–178
Botanik 2001 OTTO, H.-W., unter Mitarbeit von W.-D. KÖNIG Die Pflanzenwelt des Ungers (Landkreis Sächsische Schweiz). Mit einer Nachbetrachtung von D. GRAF: Der Unger als markanter Vorberg zum Lausitzer Bergland – eine naturräumliche und landnutzungsgeschichtliche Nachbetrachtung Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 23: 39–76
Botanik 1999 UHLEMANN, I. Zur Taraxacum-Flora von Sachsen II Ber. d. AGsB, NF 17: 85–111