Bibliographie

Sortier- und filterbare Auswahl regionaler Veröffentlichungen.

Um nach einen bestimmten Begriff zu suchen, tragen Sie diesen in das passende Feld ein. Nach einem Klick auf "Anwenden" wird die Liste nach diesem Begriff gefiltert. Um den Filter zu entfernen bitte den Suchbegriff entfernen und erneut auf "Anwenden" klicken.

Durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift wird die Liste anhand dieser Spalte auf-, bei nochmaligem klicken absteigend sortiert.

Kategorie Aufsteigend sortieren Jahr Autor Titel Quelle
Botanik 2015 Otto, H.-W. Vom Schicksal der Wassernuss in der Oberlausitz Oberlausitzer Hausbuch 2016. Lusatia-Verlag; Bautzen: 48–49
Botanik 1997 OTTO, H.-W. & W. KREBS Wiederentdeckung und Schutz der Violetten Sommerwurz auf dem Stolpener Burgberg Kalender "Sächsische Heimat 1997", Landesverein Sächs. Heimatschutz, 29. Woche
Botanik 2004 SCHRACK, M. & N. DÖRING Kiefern-Mistel (Viscum album subsp. austriacum [WIESB.] VOLLM.) auf Europäischer Fichte (Picea abies [L.] KARST.) in der Radeburger Heide (Landkreis Meißen). [enthält im Nachtrag auch ein Vorkommen am Jesorteich Oppitz] Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 25: 51–60
Botanik 2010 Otto, H.-W. Die Gewöhnliche Esche – ein Ölbaumgewächs mit ungewöhnlichen Blütenverhält­nissen Kalender „Sächsische Heimat 2011“, Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Rückseite der 15. Woche vom 11. bis 17. April. Vorderseite mit Eschen-Foto des Verfassers
Botanik 2018 Gnüchtel, A. Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten in Sachsen – 2. Beitrag [enthält auch Funde aus der Oberlausitz] Sächsische Floristische Mitteilungen 20: 25–41
Botanik 2012 John, H,. Besiedlungshistorie und Ökologie des Scheidenblütgrases (Coleanthus subtilis) in Sachsen. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Biowissenschaften, AG Biologie/Ökologie; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-84288: 231 S. und 45 S. Anhang
Botanik 1999 GOLDE, A. & F. KLENKE Das Kriechlöwenmaul (Asarina procumbens MILL.) in Sachsen Sächsische Floristische Mitteilungen 5: 48–57
Botanik 1995 KRUMBIEGEL, A. & S. KLOTZ Bestimmungsschlüssel spontan und synanthrop vorkommender Arten der Gattung Echinops in Mitteldeutschland Flor. Rundbr. 29 (2): 109–112
Botanik 2000 OTTO, H.-W. Zur Entwicklung der Krautschicht einer wiederaufgeforsteten Kahlschlagfläche am Stolpener Burgberg (Landkreis Sächsische Schweiz) Veröffentl. d. Museums d. Westlausitz 22: 45–56
Botanik 1992 PUSCH, J. & K.-J. BARTHEL Über Merkmale und Verbreitung der Gattung Orobanche L. in den östlichen Bundesländern Deutschlands Gleditschia 20, 1: 33–56
Botanik 1995 WISSKIRCHEN, R. Zur Bestimmung der Unterarten von Polygonatum lapathifolium L. s. l Flor. Rundbr. 29, 1: 1–25
Botanik 2013 Schulz, D. Rote Liste und Artenliste Sachsens. Farn- und Samenpflanzen. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), Abt. Naturschutz, Landschaftspflege, 304 S.
Botanik 2001 BECK, A. Der Grünstielige Streifenfarn (Asplenium viride HUDS.) in der Oberlausitz Sächsische Floristische Mitteilungen 6: 76–77
Botanik 1999 HAACK, S. Sukzessionsprozesse auf trockenen Sandböden in der Königsbrücker Heide Veröff. Mus. Westlausitz 21: 29–44
Botanik 2003 LOOS, G. H., P. KEIL & M. HENTSCH Bidens frondosa anomala – Varietät, Form oder Art? Flor. Rundbr. 37, 1–2: 95–101